Bei diesem eintägigen Seminar geht es vor allem um die Kunstbrut von Vogeleiern im Brutapparat. Obwohl der Schwerpunkt dieses Seminars auf der Erbrütung von Greifvogeleiern liegt, sind die hier vermittelten Kenntnisse auch auf alle anderen Vogeleier wie Hühner, Fasane, Wachteln, Enten etc. anwendbar.
Besonderes Augenmerk wird auf die Berechnung des richtigen Gewichtsverlustes der Eier gelegt. Die Beeinflussung der Gewichtsabnahme (Erhöhung der Luftfeuchtigkeit bei zu leichten Eiern bzw. mechanische Manipulation wie Anbohren der Eierschale bei zu schweren Eiern) verdient dabei besonderes Interesse. Ein weiterer wichtiger Punkt des Seminars ist die richtige Wendung der Eier. Meiner Erfahrung nach werden hier die meisten Fehler begangen, die dann für den Embryo im Ei letal enden.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung liegt der Schwerpunkt auf dem praktischen Umgang mit dem Brutapparat.
Augenmerk wird auch auf den Einsatz und Umgang von sogenanntem "semen live extender" bei der Verarbeitung und Konservierung von Vogelsperma gelegt.
Augenmerk wird auch auf den Einsatz und Umgang von sogenanntem "semen live extender" bei der Verarbeitung und Konservierung von Vogelsperma gelegt.
Die nächsten Termine für dieses Seminar finden Sie auf dieser Webseite unter "Termine". Um rechtzeitige Voranmeldung wird gebeten.